 |
In der Spalte "IV_FK_MODULE" (Verweis_Funktionskennung_Module, x Verweise möglich) werden die "PK_ID" Nummern der Tabelle "Module" hinterlegt. Sie kann x Zahlen, die mit Komma und Leerzeichen getrennt, sowie mit einer eckigen Klammer geschlossen wird, enthalten. |
 |
Die Spalte "FK_SCHRANK" (Funktionskennung Schrank, ein Verweis möglich) zeigt auf die "PK_ID" Nummer in der Tabelle "Schranktyp". |
 |
Die Spalte "FK_MODUL" (Funktionskennung Modul, ein Verweis möglich) liefert die "PK_ID" Nummer in der Tabelle "Modultyp". |
 |
Die Spalte "FK_TYP" (Funktionskennung Typ, ein Verweis möglich) verweist auf die "PK_ID" Nummer in der Tabelle "Typen". |
 |
Die Spalte "FK_ARTGR" (Funktionskennung_Artikelgruppe, ein Verweis möglich) zeigt auf die "PK_ID" Nummer in der Tabelle "Artgruppe". |
 |
Die Spalte "FK_AUSSCHR" (Funktionskennung Ausschreibung, ein Verweis möglich) liefert die "PK_ID" Nummer in der Tabelle "Ausschreibungstext". |
1.1.5. Interne Beschreibungen |
 |
Spalte "BNREXT" (Betriebsnummer Extern). Wird als interne Bestellnummer verwendet, und besteht aus maximal 16 Stellen. |
 |
Zur internen Kurzbeschreibung (Kurztext) wird die Spalte "KBEZ" (Kurzbezeichnung max.50 Zeichen) verwendet. |
 |
In der Spalte "LBEZ" (Langbezeichnung, max.250 Zeichen) können längere Textpassagen zur internen Beschreibung hinterlegt werden. Wird auch als Austauschtext in der Tabelle "Ausschreibung" genutzt. |
1.1.6. Positionierung Zusätze |
 |
Die Spalte "POSITION" dient zur Ermittlung der Reihenfolge mit denen die Zusätze am Submodul positioniert werden. |
1.1.7. Dateizuweisungen |
 |
In der Spalte "ANSICHT" werden die Dateinamen der Grafiken hinterlegt, die zur Erzeugung einer Ansichtszeichnung benötigt werden. Der Dateiname besteht aus maximal 16 Stellen und wird im Ordner "Images" abgelegt. Die Positionierung und Darstellung der Ansichtszeichnungen erfolgt über das Programm. Bei mehreren Ansichtszeichnungen müssen die Dateinamen mit dem Zeichen "|" getrennt werden. |
 |
In der Spalte "TYPICAL" werden die Dateinamen der Typicals, die zur Erzeugung eines Stromlaufplanes benötigt werden, hinterlegt. Der Dateiname hat maximal 8 Stellen und wird im Ordner "dwf" abgelegt. Die Verwaltung der Typicals erfolgt in der Tabelle "Macros". Bei mehreren Typicals müssen die Dateinamen mit dem Zeichen "|" getrennt werden. |
1.1.8. Artikelspezifische Daten |
 |
Die Spalte "W_BESOND" dient dem Programm dazu, programmspezifische Abläufe zu erzeugen. Weitere Informationen sind in der Tabelle "Macros" nachzulesen. |
1.1.9. Physikalische Werte |
 |
In den Spalten "HOEHE", "BREITE", "TIEFE" werden die mindest Schrankmaße hinterlegt. |
 |
In der Spalte "PLATZ" werden die Platzeinheiten definiert. |
 |
Das Gewicht wird in der Spalte "Gewicht" abgelegt. |
1.1.10. Elektrische Daten |
 |
Der Strombedarf des Submoduls wird in der Spalte "LEISTUNG" abgelegt. |
 |
In der Spalte "VERBRAUCH" wird der Steuerstrombedarf, bei einer Steuerspannung 230VAC, hinterlegt. |
 |
Der Steuerstrombedarf, bei einer Steuerspannung 24VDC, wird In der Spalte "VERBRAUCH24" hinterlegt. |
 |
Die Verlustleistung wird in der Spalte "VERLUST" definiert. |
 |
Die Kurzschlußfestigkeit wird in der Spalte "KURZSCHL" hinterlegt. |
 |
In der Spalte "VORSICH" wird die notwendige Vorsicherung eines Submoduls hinterlegt. |
 |
Die maximale Betriebstemperatur wird in der Spalte "MAXTEMP" abgelegt. |
 |
Die Datenpunkte werden in den Spalten "ANZAHLDI", "ANZAHLDO", "ANZAHLAI", "ANZAHLAO" definiert. |
 |
In der Spalte "B_PARADEV" (Bedingung Parametrierung) wird festgelegt ob Software- oder Geräteeinstellungen geändert werden müssen. Ziffer "1" bedeutet "Ja" und Ziffer "0" "Nein". Diese Werte werden direkt in die Dokumentation übernommen. |
1.1.11. Kommerzielle Daten |
 |
Die Spalte "PREIS" enthält den Bruttopreis in Euro. |